Topic-Workshop

Der Topic-Workshop findet einmal im Jahr statt und soll dazu dienen, die multidisziplinäre Forschung zu koordinieren, projektübergreifende wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen und die Forschungsergebnisse besser nach Außen darzustellen.


Topic-Workshop 2019 in Rostock

Der diesjährige Topic-Workshop zum Thema „Polar Coasts and Processes“ fand am 3. und 4. Juni 2019 im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Rostock statt. Geplant und durchgeführt wurde der Workshop vom Team des Koordinationsbüros an der Uni Rostock, Ulf Karsten, Angelika Graiff und Svenja Heesch. Die Schwerpunkte des Workshops lagen im Bereich Geomorphologie polarer Küsten, Umweltveränderungen, lokaler Folgen und küstennaher Beobachtungsnetzwerke. Dazu wurden aus verschiedensten Fachbereichen Sprecher eingeladen und Erfahrungen ausgetauscht. Anschließend wurden in Breakout-Gruppen wichtige Themenbereiche diskutiert wie Polar coastal biodiversity, Terrestrial-marine exchange processes und Biogeochemical cycling in polar coastal regions under global change scenarios.

Ein Positions-Paper ist geplant, um die in den Breakout-Gruppen identifizierten Defizite, aber auch Einschätzungen sowie zukünftige Entwicklungen darzustellen und zu diskutieren.

Hier finden Sie die Agenda des Topic-Workshops 2019.


Topic-Workshop 2018 in Oberpfaffenhofen

Der diesjährige Topic-Workshop zum Thema „Big Data & Polar Research“ fand am 7. und 8. Mai 2018 im Institut für Hochfrequenztechnik am DLR in Oberpfaffenhofen statt. Verantwortlich für die Planung und Gestaltung des Workshops waren die beiden Teilgebietskoordinatoren Matthias Braun und Boris Koch.

Die Schwerpunkte lagen im Bereich Fernerkundung, Datenintegration und Modellierung. Dazu wurden aus verschiedensten Fachbereichen Sprecher eingeladen und Erfahrungen ausgetauscht. Anschließend wurde in Breakout-Gruppen 4 wichtige Themenbereiche bearbeitet und diskutiert „(Roh-) Datenhaltung“, „Effizienz der Prozesse“, „Datenauswertung / Datenservices“ und „Verbesserung der Expertise“. Die in den Breakout-Gruppen identifizierten Defizite, aber auch Einschätzungen sowie zukünftige Entwicklungen, werden in einem White Paper dargestellt und diskutiert.

Hier finden Sie die Agenda des Topic-Workshops.


Zusammenfassung Topic-Workshop 2015 in Göttingen

Beim diesjährigen Topic-Workshop in der Nähe von Göttingen gab es drei übergeordnete Themen: "Molekulare Methoden in der Polarforschung", "Habitatmodellierung" und "Kohlenstoffzyklus im südlichen Ozean". Diese Themen wurden vertiefend in Kleingruppen diskutiert und die Ergebnisse für die gesamte Gruppe zusammengefasst. Dabei wurden Ideen für wichtige zukünftige wissenschaftliche Fragestellungen in der Antarktis besprochen und wie eine bessere Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen umgesetzt werden kann.

Hier gibt es die Zusammenfassungen der einzelnen Schwerpunkte.