Seit September 2014 wird das DFG-Schwerpunktprogramm "Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten" von der Universität Rostock koordiniert. Neuer Gesamtkoordinator ist Prof. Dr. Ulf Karsten vom Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für angewandte Ökologie und Phykologie. Unterstützt wird er von den Meeresbiologinnen Dr. Angelika Graiff und Dr. Julia Ehrlich. Im Verlauf der personellen Veränderungen gibt es auch eine Veränderung des Webauftritts des Schwerpunktprogramms. Unter dem Corporate Design der Universität Rostock finden Sie nun hier alle relevanten Informationen bezüglich Antragstellung, Publikationen, Projekten und Neuigkeiten. Über Anregungen, Ideen und Wünsche würden wir uns sehr freuen.

News

Artikelserie über polare Organismen in "Biologie in unserer Zeit" - neuer Artikel erschienen: Chytridien: winzige Pilze, großer Einfuss

Polarstunde: Forschung der Extreme – Vortrag am 9. April 2025

3. Workshop zur Expeditionsplanung POLARSTERN für "Antarctica InSync" und "Arctic Pulse"

Rundbrief Nr. 38

Topic-Workshop 2025 Bielefeld

Polarstunde: Forschung der Extreme – Vortrag am 12. Februar 2025

AWI Polarstern Planning Workshop, April 2025

Neues Forschungsschiff für die Polarforschung: Polarstern II kommt

Polarstunde: Forschung der Extreme – Vortrag am 08. Januar 2025

Video zur Feldarbeit bei der Carlini Station (Antarktis)

Polarstunde: KI in der Polarforschung – Vortrag am 04. Dezember 2024

PANGAEA Community Workshop

Koordinationsworkshop 2024 in Köln

29. Internationale Polartagung in Rauris, Österreich

DFG-Informationen für die Wissenschaft Nr. 59

Aufforderungsschreiben: AWIPEV Research Base 2025

Aufforderungsschreiben 2024: DFG SPP 1158 Antarktisforschung

Pressemitteilung: Forschende haben eine innovative Methode zur Zählung von Kaiserpinguinen entwickelt

AK Polarlehrer - Aufruf zur Kooperation zwischen Wissenschaftlern und Lehrkräften: Coole Klassen in Antarktika (CIA)

Rundbrief Nr. 37

Artikel Besprechung: "Multi-omics for studying and understanding polar life" in Polarforschung

Pressemitteilung: Annette-Barthelt-Preis würdigt herausragende Abschlussarbeiten

Rundbrief Nr. 36

Pressemitteilung: Kieler Forschende sammeln neues Wissen zur Eisschmelze in der Antarktis