Name
|
|
Einrichtung
|
|
Laufzeit
|
|
Thema
|
Becker, Burkhard
|
|
Universität zu Köln
|
|
seit 2020
|
| Funktionelle Metatranskriptomik antarktischer Bodenkrustenalgen: Identifizierung von Schlüsselgenen für das Überleben der Algen unter den extremen Bedingungen der Antarktis |
Brandt, Angelika
|
|
Senckenberg FFM
|
|
seit 2018
|
| Der Einfluss des Larsen-C-Kalbens auf makrobenthische Peracariden-Gemeinschaften des antarktischen Schelfes |
Dietrich, Daniel
|
|
Universität Konstanz
|
|
seit 2021
|
| Pol zu Pol Austausch: Klima begünstigter Parasitendruck auf cyanobakterielle Matten und deren ökosystemare Antwort |
Dumack, Kenneth
|
|
Universität zu Köln
|
|
seit 2020
|
| Algivore Cercozoa prägen die Zusammensetzung der Gemeinschaft von Bodenkrusten, der dominanten Vegetation in Polarregionen. |
Förster, Charlotte
|
|
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
|
|
seit 2020
|
| Verständnis der mechanistischen Grundlagen von marinen Uhren und Rhythmen in der antarktischen Schlüsselart Euphausia superba |
Friedrich, Michael
|
|
Universität Bremen
|
|
seit 2018
|
| Umweltbedingte Steuerung eisenreduzierender Mikroorganismen in antarktischen marinen Sedimenten |
Glaser, Karin
|
|
Universität Rostock
|
|
seit 2020
|
| Algivore Cercozoa prägen die Zusammensetzung der Gemeinschaft von Bodenkrusten, der dominanten Vegetation in Polarregionen. |
Grossart, Hans-Peter
|
|
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
|
|
seit 2019
|
| Die ökologische Rolle pilzlicher Parasiten von benthischen Diatomeen polarer Küstengewässer |
Harder, Tilmann
|
|
Universität Bremen
|
|
seit 2020
|
| Liganden vermittelte Eisenaufnahme psychrophiler mariner Bakterien der Antarktis |
Harder, Tilmann
|
|
Universität Bremen
|
|
seit 2020
|
| Signalerkennung und Reaktion der Kieselalge Fragilariopsis auf epibiotische Bakterien. |
Havermans, Charlotte
|
|
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
|
|
seit 2021
|
| Untersuchungen zur trophischen Bedeutung und Metapopulationsstruktur von Arten des gelatinösen Zooplanktons im Südpolarmeer über DNA-Metabarcoding |
Herr, Helena
|
|
Universität Hamburg
|
|
seit 2018
|
| Populationsstatus und Ökologie von Finnwalen (Balaenoptera physasul) an der Westantarktischen Halbinsel |
Hoffman, Joseph
|
|
Universität Bielefeld
|
|
seit 2019
|
| Genomische Analyse zu Einflüssen des Klimawandels auf eine abnehmende Seebärenpopulation in der Antarktis |
Hoffman, Joseph
|
|
Universität Bielefeld
|
|
seit 2021
|
| COMPOSES: Vergleich der Klanglandschaften polarer Ozeane – Untersuchung des Einflusses von anthropogenem Lärm und sich verändernder Meereisbedingungen auf die Lärmbudgets und auf die Meeressäugergemeinschaften zweier Polarregionen |
Hoffman, Joseph
|
|
Universität Bielefeld
|
|
seit 2022
|
| Wirts-Mikroben Interaktionen in einer sich veränderten Welt: Steuergrössen für das Darmmikrobiom von Robben in der Antarktis und Konsequenzen für due Fitness der Tiere |
Hoppema, Mario
|
|
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
|
|
seit 2021
|
| Aggregation mariner gelöster organischer Substanzen (COMA) |
Karsten, Ulf
|
|
Universität Rostock
|
|
seit 2019
|
| Biodiversität und Biogeographie mariner benthischer Diatomeen in Antarktischen und Arktischen Küstengewässern zur Überprüfung des Vorkommens von Endemismus mittels hochauflösender Taxonomie und eDNA Metabarcoding |
Karsten, Ulf
|
|
Universität Rostock
|
|
seit 2019
|
| Die ökologische Rolle pilzlicher Parasiten von benthischen Diatomeen polarer Küstengewässer |
Link, Heike
|
|
Universität Rostock
|
|
seit 2017
|
| Bedeutung von Meio- und Makrofauna für Ökosystemfunktion: Auswirkungen regional unterschiedlicher Eisbedeckungsmuster |
Pauli, Nora-Charlotte
|
|
Alfred-Wegener-I H-Z f Polar- u Meer AWI
|
|
seit 2022
|
| Lipid-Kohlenstofffluss Dynamiken im Südozean |
Piontek, Judith
|
|
IOW Rostock
|
|
seit 2021
|
| Bakterielle Umwandlungen von Dimethylsulfoniumpropionat im Weddellmeer |
Plum, Christoph
|
|
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
|
|
seit 2020
|
| Einfluss des globalen Klimawandels auf die Stöchiometrie und zwischenartlichen Wechselwirkungen in Küstengemeinschaften des antarktischen Planktons |
Quillfeldt, Petra
|
|
Universität Gießen
|
|
seit 2022
|
| Räumliche und trophische Ökologie von zwei sympatrisch brütenden Antarktischen Sturmschwalben |
Schloter, Michael
|
|
München TUM
|
|
seit2022
|
| Wirts-Mikroben Interaktionen in einer sich veränderten Welt: Steuergrössen für das Darmmikrobiom von Robben in der Antarktis und Konsequenzen für due Fitness der Tiere |
Tebben, Jan
|
|
Alfred-Wegener-Institut (AWI) Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
|
|
seit 2020
|
| Liganden vermittelte Eisenaufnahme psychrophiler mariner Bakterien der Antarktis |
Tebben, Jan
|
|
Alfred-Wegener-Institut (AWI) Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
|
|
seit 2020
|
| Signalerkennung und Reaktion der Kieselalge Fragilariopsis auf epibiotische Bakterien. |
Trimborn, Scarlett
|
|
Universität Bremen
|
|
seit 2018
|
| Eisen-Mangan Ko-Limitierung - ein potenzieller Kontrollfaktor der Phytoplanktonökologie des Südpolarmeeres |
Ulrich, Tim
|
|
Universität Greifswald
|
|
seit 2021
|
| Bakterielle Umwandlungen von Dimethylsulfoniumpropionat im Weddellmeer |
Veit-Köhler, Gritta
|
|
Senckenberg Wilhelmshaven
|
|
seit 2017
|
| Bedeutung von Meio- und Makrofauna für Ökosystemfunktion: Auswirkungen regional unterschiedlicher Eisbedeckungsmuster |
Verhaegen, Gerlien
|
|
Universität Greifswald
|
|
seit 2022
|
| Wo sind die Quallen? Eine integrative molekulare Studie, zur Untersuchung der Artenvielfalt, Verteilung und Konnektivität von gelatinösem Zooplankton innerhalb des sich wandelnden Südpolarmeer |
Völker, Christoph
|
|
Alfred-Wegener-Institut (AWI) Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
|
|
seit 2020
|
| Liganden vermittelte Eisenaufnahme psychrophiler mariner Bakterien der Antarktis |
Wermter, Felizitas Charlotte
|
|
Universität Bremen
|
|
seit 2019
|
| Aufklärung der neurophysiologischen Mechanismen, die für OWA-induzierte Verhaltensänderungen bei Polarfischen verantwortlich sind: ein NMR-Ansatz |
Wichard, Thomas
|
|
Friedrich-Schiller-Universität Jena
|
|
seit 2019
|
| Anpassung der grünen Makroalge Ulva und ihres Mikrobioms an die niedrigen Temperaturen in der Antarktis (COLDULVA) |
Witt, Gesine
|
|
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
|
|
seit 2022
|
| Erfassung der Basis vor der Veränderung: Erste Schritte zu einer integrierten Bewertung der chemischen und biologischen Schadstoffbelastung und ihrer Auswirkungen für Königin Maud Land |
Zimmermann, Jonans
|
|
Freie Universität Berlin
|
|
seit 2019
|
| Biodiversität und Biogeographie mariner benthischer Diatomeen in Antarktischen und Arktischen Küstengewässern zur Überprüfung des Vorkommens von Endemismus mittels hochauflösender Taxonomie und eDNA Metabarcoding |
Zitterbart, Daniel
|
|
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
|
|
seit 2020
|
| Fernerkundung des Gesundheitszustandes und des Jadgerfolgs von Kaiserpinguinkolonien |